Gesellschaftsmodelle für herrenlose Unternehmen in strukturschwachen Regionen

Unternehmen befinden sich in einer verändernden Welt. Zahlreiche Veränderungsprozesse (u. a. demographischer Wandel, Digitalisierung, Klimawandel) haben weitreichende Auswirkungen und stellen sie unter hohen Veränderungsdruck. In diesem Kontext ist neben der ökonomischen Bedeutung, auch die Funktion von Unternehmen als Corporate Citizen für eine Region herauszustellen: Unternehmen werden häufig mit einer Region verbunden, die starke regionale Verankerung und Abhängigkeit von (mittelständischen) sowie das Engagement von (großen) Unternehmen für Regionen ist immanent in Deutschland (Stough, Welter, Block, Wennberg & Basco, 2015; Bertelsmann, 2016, S. 7, 34). Vor diesem Hintergrund rücken zunehmend herrenlose Unternehmen in strukturschwachen Regionen in den Fokus: Was passiert, wenn der Eigentümer das Interesse verliert, wenn ganze Werke geschlossen werden, obgleich die Bedeutung des Unternehmens für die Region immens ist? In der Vergangenheit wurden bereits Blaupausen im Sinne einer sozialen Innovation aus gemeinsamen Aktionen von regionalen Regierungen, Gewerkschaften, Arbeiterkammern, Arbeitnehmern und zivilgesellschaftlichen Akteuren entwickelt und sog. New Deals umgesetzt (vgl. hierzu u. a. Deutschlandradio, 2018; GRANTIRO, 2019; STANDARD, 2020).

Die vorliegende Forschungsfrage wird anwendungsorientiert gesellschaftliche Auffangmodelle für herrenlose Unternehmen entwickeln.

Literatur
Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). (2016). Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen angesichts neuer Herausforderungen und Megatrends. Gütersloh

Deutschlandradio (Hrsg.). (2018). Streit um Stellenbau entschärft / Siemens-Werk in Görlitz bleibt. Zuletzt online abgerufen am 08.12.2021 unter https://www.deutschlandfunk.de/streit-um-stellenabbau-entschaerft-siemens-werk-in-goerlitz-100.html

GRANTIRO Initiative GmbH (GRANTIRO). (Hrsg.). (2019). Die Initiative GRANTIRO – Wirtschaft neu denken – trägt entscheidend zur Rettung einer Industrieikone bei. Zuletzt online abgerufen am 08.12.2021 unter https://grantiro.at/grantiro-traegt-entscheidend-zur-rettung-einer-industrieikone-bei/#more-938

STANDARD Verlagsgesellschaft m. b. H. (STANDARD). (Hrsg.). (2020). Wettlauf mit der Zeit: Deutsche Investoren wollen steirische ATB retten. Zuletzt online abgerufen am 08.12.2021 unter https://www.derstandard.de/story/2000119108051/wettlauf-gegen-die-zeit-deutsche-investoren-wollen-steirische-atb-retten

Stough, R., Welter, F., Block, J., Wennberg, K. & Basco, R. (2015). „Family business and regional science: Bridging the gap.“ In: Journal of Family Business Strategy (6) 4 2015, p. 208-218.

Published
Categorized as Thesen