Barack Obama

Zur Person Barack Hussein Obama (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei. Er war von 2009 bis 2017 der 44. Präsident der Vereinigten Staaten. aus Wikipedia Zitat Under Construction: Zitat Barack Obama zugeordnet. Quelle in Ermittlung. Bild  © Stratos Brilakis/Shutterstock.com

Published
Categorized as Quelle

Margaret Mead

Zur Person Margaret Mead (* 16. Dezember 1901 in Philadelphia, Pennsylvania; † 15. November 1978 in New York) war eine US-amerikanische Ethnologin (cultural anthropologist). Sie gilt als eine der entschiedensten Vertreterinnen des Kulturrelativismus im 20. Jahrhundert und ist neben Ruth Fulton Benedict die Hauptvertreterin der Culture and Personality School. Sie vertrat die Auffassung, dass Sozialverhalten… Continue reading Margaret Mead

Published
Categorized as Quelle

Mahatma Gandhi

Zur Person Mohandas Karamchand Gandhi, genannt Mahatma Gandhi; * 2. Oktober 1869 in Porbandar, Gujarat; † 30. Januar 1948 in Neu-Delhi, Delhi) war ein indischer Rechtsanwalt, Publizist, Morallehrer, Asket und Pazifist, der zum geistigen und politischen Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung wurde. aus Wikipedia Zitat Under Construction: Zitat wird Mahatma Gandhi zugeordnet. Quelle in Ermittlung. Bild… Continue reading Mahatma Gandhi

Published
Categorized as Quelle

Agile Controlling-Methodik zur Steuerung von Innovationsprozessen in Distressed-Situationen

Innerhalb der Betriebswirtschaftslehre wird Innovation als wichtige Managementaufgabe für die langfristige Performance von Unternehmen gefasst, das durch effektivitäts- und effizienzsteigernde Controlling-Instrumente noch erfolgreicher gestaltet werden kann (vgl. u. a. Franken & Franken, 2020; Swoboda & Weiber, 2013, S. 13; Hansen & Winther, 2011; Möller & Janssen, 2010). Innovationsprozesse sind im Zuge von (disruptiven) Megatrends resp.… Continue reading Agile Controlling-Methodik zur Steuerung von Innovationsprozessen in Distressed-Situationen

Published
Categorized as Thesen

Gesellschaftsmodelle für herrenlose Unternehmen in strukturschwachen Regionen

Unternehmen befinden sich in einer verändernden Welt. Zahlreiche Veränderungsprozesse (u. a. demographischer Wandel, Digitalisierung, Klimawandel) haben weitreichende Auswirkungen und stellen sie unter hohen Veränderungsdruck. In diesem Kontext ist neben der ökonomischen Bedeutung, auch die Funktion von Unternehmen als Corporate Citizen für eine Region herauszustellen: Unternehmen werden häufig mit einer Region verbunden, die starke regionale Verankerung… Continue reading Gesellschaftsmodelle für herrenlose Unternehmen in strukturschwachen Regionen

Published
Categorized as Thesen

Unternehmerische Trägerschaftsmodelle für Großprojekte und gesellschaftliche Innovationsprozesse

Großprojekte in staatlicher Trägerschaft scheitern regelmäßig angesichts struktureller und organisatorischer Komplexität (vgl. hierzu u. a. Görtz, Schönert & Thiebus, 2013). Das sog. Unternehmertum hingegen ist gekennzeichnet durch strategische und operative Praktiken sowie durch innovatives Verhalten (Carland, Hoy, Boulton & Carland, 1984, S. 358). Vor dem Hintergrund, dass sich bisher unternehmerische Trägerschaftsmodelle von staatlich finanzierten Großprojekten… Continue reading Unternehmerische Trägerschaftsmodelle für Großprojekte und gesellschaftliche Innovationsprozesse

Published
Categorized as Thesen

Bottom-up-Bürgerprozesse für Transformationsprozesse in Regionen

Im Kontext von Transformationsprozessen in Regionen wird aus wissenssoziologischer Perspektive bisher überwiegend auf Experten verschiedenster Kontext- und Betriebswissen resp. deren Einschätzung nach Bedarfen und Leitbildern rekurriert, Bürgerbeteiligungsprojekte sind lediglich für kommunale Verwaltungsaufträge „institutionalisiert“ (Meuser & Nagel, 2009, S. 466 f.; Neuland, 2021). In Anlehnung an die Einbindung der Bürgerschaft in Strukturwandelentscheidungen oder von Mitarbeiter:innen als… Continue reading Bottom-up-Bürgerprozesse für Transformationsprozesse in Regionen

Published
Categorized as Thesen